Fachkräftebündnis schafft kurze Wege zur Fachkräftegewinnung
Das Weiterbildungsforum Oberhausen Mülheim e.V. ist Partner des städteübergreifenden Fachkräftebündnisses für Oberhausen und Mülheim.

Foto: Kerstin Bögeholz
Nach einer intensiven Phase der Zusammenarbeit und Planung ist es am 13. November 2024 gelungen, dass wichtige Arbeitsmarktpartnerinnen und Arbeitsmarktpartner aus Oberhausen und Mülheim an der Ruhr eine erste Charta für das Fachkräftebündnis beider Städte unterschrieben haben. Zu den Bündnispartnern zählen beide Oberbürgermeister, Daniel Schranz (vorne links) und Marc Buchholz (vorne rechts), die Agentur für Arbeit Oberhausen/Mülheim, die beiden Jobcenter Oberhausen und Mülheim an der Ruhr, die OWT Oberhausener Wirtschaft- und Tourismusförderung, die Wirtschaftsförderung der Stadt Mülheim an der Ruhr, die IHK-Industrie- und Handelskammer zu Essen, die Kreishandwerkerschaft Mülheim an der Ruhr sowie der Weiterbildungsforum Oberhausen-Mülheim e. V. Für den Verein unterzeichneten die Vorstände Karina Sydekum, Uwe Beier, Peter M. Urselmann und Lars Hahn die Fachkräfte-Charta.
Ziel des Bündnisses ist es, eine klare Angebotsstruktur aufzustellen und Beratungsangebote für die Unternehmen zugänglich zu machen. Gleichzeitig sollen Unternehmen mehr über Qualifizierungs- und Fördermöglichkeiten informiert werden. Es sollen auch vorhandene Angebote besser miteinander verknüpft werden, spezifische Berufsfelder für die Einwanderung von Fachkräften und die Rekrutierung auf dem Arbeitsmarkt identifiziert werden und der Bedarf an Qualifizierungen in Oberhausener und Mülheimer Unternehmen ermittelt und fortlaufend angepasst werden.
Praktisch umgesetzt bedeutet es zunächst, dass zentrale Koordinatorinnen und Koordinatoren Unternehmen beider Städte über Qualifizierungsangebote und Fördermöglichkeiten informieren und beraten. Interessierte Unternehmen können in Kürze alle relevanten Informationen zu Fördermöglichkeiten, verschiedensten Projekten zur Fachkräftegewinnung und regelmäßigen Veranstaltungen, die auch im B³ stattfinden werden, einfach und zentral online finden unter: www.bildung-oberhausen.de und www.bildung-mülheim.de. Eine erste Veranstaltung für interessierte Unternehmen findet am 29.01.2025 statt: Link zur Veranstaltung
Statement vom Weiterbildungsforum Oberhausen-Mülheim e. V. (WOM):
„Im Fachkräftebündnis sehen wir die Chance, durch eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern, Weiterbildungsunternehmen, der Agentur für Arbeit und den lokalen Jobcentern vorhandene Fachkräftepotenziale optimal nutzen und binden sowie neue qualifizierte Fachkräfte für den lokalen Markt gewinnen zu können. Wesentliche Beiträge der im Weiterbildungsforum zusammengeschlossenen Bildungsunternehmen sind dabei die Unterstützung bei der digitalen Transformation der Arbeitswelt, die Fachkräftegewinnung durch Qualifizierung und Weiterbildung sowie der Ausbau von marktorientierten Beratungsstrukturen und Netzwerken.“
Frauen gaben Gas
Fachmesse bei der STOAG mit großem Zuspruch

Foto-Credits: W.I.R. / Kers tin Bögeholz v. l.: Simone Klug und Svea Bartel (W.I.R. e. V.), Werner Overkamp (STOAG), Sabrina Benthaus (Jobcenter Essen), Brigitte Otto (Jobcenter Mülheim/Ruhr), Natalie Grass (Jobcenter Oberhausen) und Peter M. Urselmann (W.I.R. und WOM e. V.)
Ob im Doppeldecker-, Gelenkbus oder im „normalen“ Bus, keine Angst vor der Herausforderung zeigten am 10. Oktober 2024 rund 200 Besucherinnen der ersten Fachmesse für Frauen, die Interesse an „rollenden Berufen“ haben, auf dem Gelände der STOAG Stadtwerke Oberhausen. Nach kurzer Einweisung nahmen sie hinter dem Lenkrad Platz und steuerten zügig und sehr konzentriert die bis zu 14 Meter langen Gefährte über die STOAG-Piste. Zu dem besonderen Erlebnis mit umfassender Information zum Berufsfeld der Kraftfahrerin hatten W.I.R. Weiterbildung im Revier e. V., WOM Weiterbildungsforum Oberhausen-Mülheim e. V. und die Jobcenter Essen, Mülheim und Oberhausen eingeladen. Fahrschulen und die STOAG stellten Ausbildungsbusse und moderne Fahrsimulatoren zu Verfügung.
„Bei einem monatlichen Brutto-Einstiegsgehalt von etwa 3.000 Euro bei 13 Monatsgehältern, diversen Zulagen, späteren Gehaltssteigerungen und zusätzlicher Alterssicherung ist der Beruf der Busfahrerin ziemlich attraktiv“, so STOAG-Geschäftsführer Werner Overkamp. Die Kosten für einen Busführerschein liegen bei etwa 15.000 Euro. Bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen können Jobcenter oder Arbeitsagentur die Ausbildungskosten übernehmen.
Kostenlose Beratung zum Berufseinstieg, Quereinstieg und zu Qualifizierungen erteilen die Jobcenter und die in den Verbünden W.I.R. und WOM zusammengeschlossenen Weiterbildungsunternehmen und Fahrschulen.
Fachmesse Pflege & Soziales im B³

Am Donnerstag, 11. Mai 2023, hat die dritte Fachmesse im B³ Bildungsbüro der Agentur für Arbeit Oberhausen stattgefunden. Der Fokus war dieses Mal „Pflege und Soziales.“ Vom WOM-Verein waren sechs Mitglieder als Aussteller dabei. Es wurden 45 Kundinnen und Kunden der Arbeitsagentur gezielt eingeladen, rund 30 erschienen sind. Außerdem wurden zusätzliche Kunden eingeladen, deren Bildungsgutschein noch offen war. Der Stand der WOM-Beratung wurde dadurch auch für Anfragen zu gewerblich-technischen oder kaufmännischen Weiterbildungsangeboten genutzt.
Am selben Tag wurden drei Bildungsgutscheine (BGS) und zwei Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) erteilt. 16 weitere Kundinnen und Kunden haben Interesse an einer Förderung der beruflichen Weiterbildung geäußert und nehmen derzeit Termine bei WOM-Mitgliedern wahr. Die Erfahrung zeigt, dass im Nachhinein bis zu einer zweistelligen Zahl an eingelöster Bildungsgutscheines folgen werden.
Insgesamt äußerten sich die acht Weiterbildungsanbieter sehr positiv und dankbar über die Organisation und den Einsatz der Arbeitsvermittler-Teams. Fast alle hätten weitere Termine mit Interessenten für die tiefere Beratung vor Ort geplant.
Die nächsten Fachmessetermine im B³ Bildungsbüro der Agentur für Arbeit Oberhausen stehen fest:
Messe für TZ-Arbeitnehmer/-innen: 12.09.2023 von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Gewerblich-technische Fachmesse: 22.09.2023 von 13:00 bis 17:00 Uhr
- Weiterbildung fest im Blick – Informationen zu Qualifizierungen im Bereich Pflege und Soziales am 11. Mai im B³
Im B³ in der Arbeitsagentur können sich alle Interessierten zu den Themen Weiterbildung und Qualifizierung kostenfrei und neutral beraten lassen. Dort erhalten sie Informationen zu Qualifizierungsangeboten in allen Berufsbereichen. Neben dieser allgemeinen Möglichkeit sich zu informieren, gibt es auch verschiedene Events rund um das Thema Weiterbildung.
Bereits einen Tag vor dem Tag der Pflege, dreht sich im B³ alles um dieses Thema. Denn für die am 11. Mai anstehende Veranstaltung wurde der Bereich Pflege und Soziales als Schwerpunkt festgelegt, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind.
Erfahrene Arbeitsvermittler/innen beraten zu den Möglichkeiten und beantworten individuelle Fragen – zum Beispiel zu den Voraussetzungen einer Weiterbildung und zu dem Bildungsgutschein.
An diesem Tag werden auch verschiedene Bildungsträger im B³ und die WOM-Beratung anwesend sein, die direkt zu den passenden Weiterbildungen informieren können.
Zudem wird der gemeinsame Arbeitgeber-Service der Arbeitsagentur und des Jobcenters aktuelle Stellenangebote zur Verfügung stellen, falls das erste Ziel doch die Arbeitsaufnahme sein sollte.
Mit Hilfe von Virtual-Reality-Brillen erhalten die Besucher/innen einen sehr guten Einblick in das Berufsfeld Pflege. Zusätzlich soll als haptische Erfahrung ein Hilfsmittel aus dem Pflegealltag im B³ präsentiert werden.
Interessierte aus Oberhausen und Mülheim sind herzlich eingeladen vorbeizukommen und sich beraten zu lassen – eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wann: 11. Mai 2023, von 09:00 bis 15:30 Uhr
Wo: B³ in der Agentur für Arbeit (Erdgeschoss), Mülheimer Straße 36/Ecke Brücktorstraße, 46045 Oberhausen
Pressemitteilung/Autor: Bundesagentur für Arbeit
- Beratung im B³
Wir freuen uns sehr unsere neue Beraterin Frau Eliana Salber im WOM e.V. begrüßen zu dürfen. Frau Eliana Salber berät an ausgewählten Tagen zu den Weiterbildungsangeboten der Mitglieder des WOM e.V. im B³ der Agentur für Arbeit Oberhausen und auch in Mülheim. Das B³ ist ein Angebot in der Agentur für Arbeit in Oberhausen und bedeutet Bildung, Beruf, Begegnung. Als Partner unterstützt der WOM e.V. die Beratung von Menschen, die durch Weiterbildung ihre beruflichen Perspektiven verbessern wollen.Foto: Kerstin Bögeholz - Die Weiterbildungsmesse Oberhausen/Mülheim war ein voller Erfolg
Unter dem Motto Bildung – Chancen – Arbeit führten mehr als 1000 Gäste konstruktive Gespräche über die berufliche Aus- und Weiterbildung mit über 20 ausstellenden Weiterbildungsunternehmen aus Oberhausen und Mülheim.Kabarettistin Esther Münch alias Reinigungsfachkraft Waltraud Ehlert hat die Besucher und Gäste auf der Weiterbildungsmesse gekonnt sowie erfrischend direkt abgeholt und auf die Vorträge zu den Themen Umschulungen in Teilzeit, digitale Stellensuche und Körpersprache im Bewerbungsgespräch aufmerksam gemacht. Auch die Vertreterinnen und Vertreter der Agentur für Arbeit und Jobcenter aus den Städten Oberhausen und Mülheim standen der Kabarettistin souverän Rede und Antwort und schafften gemeinsam den perfekten Rahmen für offene Gespräche.
- Weiterbildungsmesse Oberhausen am 08.09.2022„Bildung – Chancen – Arbeit“ – so lautet das Motto der Weiterbildungsmesse, zu der alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus Oberhausen, Mülheim an der Ruhr und Umgebung am Donnerstag, 8. September, ins TZU, Essener Str. 3, 46047 Oberhausen, eingeladen sind. Der Eintritt zur Messe ist für die Besucherinnen und Besucher kostenlos.
Mehr als 25 regionale Weiterbildungsinstitute aus verschiedenen Branchen präsentieren zwischen 9 und 13 Uhr ihre Angebote der beruflichen Weiterbildung und Qualifizierung. Expertinnen und Experten der Jobcenter Oberhausen und Mülheim an der Ruhr beraten darüber hinaus zu individuellen Fragen rund um Weiterbildung und die Fördermöglichkeiten. Abgerundet wird das Programm mit Vorträgen zu den Themen Umschulungen in Teilzeit, digitale Stellensuche und Körpersprache im Bewerbungsgespräch. Für Unterhaltung sosrgt außerdem die Kabarettistin Edith Münch als Reinigungsfachkraft Waltraut Ehlert, die die Weiterbildungsmesse mit jeder Menge Witz begleiten wird. Die Veranstaltung wird organisiert vom Weiterbildungsforum Oberhausen-Mülheim (WOM), der Agentur für Arbeit Oberhausen sowie den Jobcentern Oberhausen und Mülheim an der Ruhr.
- Das Weiterbildungsforum Oberhausen-Mülheim e.V. ist gemeinsam mit den Netzwerken aus Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Bochum, Dortmund und Hamm Mitausrichter der Digitalen Weiterbildungsmesse Ruhr, die am 03.03.2022 bereits zum dritten Mal stattfindet. Außerdem unterstützt das WOM e.V. die Weiterbildungsoffensive Ruhr 2022. Die aktuellen Angebote des WOM e.V. können Sie auf unserer Digitalen Bildungstheke abrufen.
- Am 20.06.2021 fand der erste Weiterbildungskongress Ruhr mit Beteiligung des Weiterbildungsforum Oberhausen-Mülheim e. V. auf dem Welterbe Zollverein statt. Vor Ort und per Livestream konnte auch die Gründung des ruhrgebietsweiten Bündnis.Weiterbildung.Ruhr verfolgt werden, einem Zusammenschluss der bestehenden Weiterbildungsnetzwerke aus Duisburg, Gelsenkirchen, Oberhausen, Mülheim, Essen, Bochum, Dortmund und Hamm.
Spannende Beiträge gab es unter anderem von NRW-Arbeitsminister Karl-Josef Laumann, Torsten Withake, NRW-Chef der Bundesagentur für Arbeit, vom Essener Oberbürgermeister Thomas Kufen und von der Kabarettistin Esther Münch. - Am 23.10.2020 fand die Ruhrkonferenz Weiterbildung mit über 100 Akteuren aus der Weiterbildungslandschaft des Ruhrgebiets statt, der WOM e.V. war einer der Mitveranstalter dieses Events.
Die Keynote der Ruhrkonferenz „ Aktueller Arbeitsmarkt NRW und die Auswirkungen auf die Weiterbildung“ hielt der Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen der Bundesagentur für Arbeit, Torsten Withake. Außerdem präsentierten sich die sechs Weiterbildungsnetzwerke in Kurzvorträgen. Schließlich wurde die Digitale Weiterbildungsmesse Ruhr präsentiert und der aktuelle Stand zum Weiterbildungskongress Ruhr 2021 berichtet. Einen Bericht zur Ruhrkonferenz finden Sie auf der Seite des benachbarten Vereins Weiterbildung im Revier e. V. - Der WOM e.V. ist Co-Initiator der 1. Digitalen Weiterbildungsmesse Ruhr, die am 29.10.2020 erstmalig stattfinden wird. Gemeinsam mit Akteuren weiterer Netzwerke des Ruhrgebiets nehmen viele Mitglieder des WOM e. V. an dieser ersten virtuellen Messe teil, zu der sich Interessierte bei über 80 Ausstellern über Weiterbildungsmöglichkeiten informieren können. Sie richtet sich an Kundinnen und Kunden der Agenturen für Arbeit und der Jobcenter und andere Weiterbildungsinteressierte.
- Regelmäßige Beteiligung am Veranstaltungsprogramm des Bildungspunktes in b3 Oberhausen.
- Weiterbildungsmesse Oberhausen am 21.02.2018
Über 30 Aussteller aus Mülheim an der Ruhr und Oberhausen informieren im TZU Oberhausen zu Weiterbildungsangeboten und beruflichen Perspektiven. Ein Vortragsprogramm zu beruflichen Chancen und Strategien rundet die Veranstaltung ab. - Das Weiterbildungsforum Oberhausen Mülheim ist Kooperationspartner am Projekt b3 der Agentur für Arbeit Oberhausen und des Jobcenters Oberhausen, das im Januar 2018 gestartet ist.
- Der Verein WOM e.V. beteiligt sich an der Arbeitsmarktkonferenz Oberhausen am 23.05.2017.
- Weiterbildungsmesse Oberhausen am 08.02.2017:
Über 30 Aussteller informieren zu Weiterbildungsangeboten und beruflichen Perspektiven. Ein Vortragsprogramm zu beruflichen Chancen und Strategien rundet die Veranstaltung ab.Panorama Weiterbildungsmesse Oberhausen 2016 (Bild: wbi Oberhausen) - Veranstaltung der Weiterbildungsmesse Oberhausen in der Luise-Albertz-Halle am 16.03.2016 durch den Verein.
- Gründung des Vereins Weiterbildung Oberhausen Mülheim e.V. am 16.12.2015 in Oberhausen